Perchtoldsdorf office@turnverein-perchtoldsdorf.at

Geschichte

Von Interesse für die Erforschung der Geschichte der Turnbewegung in Perchtoldsdorf ist womöglich auch die Tatsache, dass von 1893-1894 bereits ein Turnverein existiert hatte, der den Namen "Perchtoldsdorfer Turnverein" führte. Als einer der Proponenten, die die eingereichte und heute noch erhaltene Satzung unterfertigten, ist Franz Salzlechner zu nennen. 

Offiziell gegründet wurde der Verein 1905 unter dem Namen "Allgemeiner Turnverein Perchtoldsdorf". In diesem Jahr fand sich eine wackere Schar von Perchtoldsdorfern zusammen, die in der alten Schule am Marktplatz (heute Gemeindeamt) zu gemeinsamen Turnübungen zusammen kamen.
Schon in den ersten Jahren konnten auch Wettkampfsiege wie z.B. durch den Dachdecker Josef Trampler mit Stabhochsprung beim Schöckl-Wettkampf 1910 erzielt werden.
Das Relief mit den vier "F" (frisch, fromm, fröhlich, frei) über dem Eingang zur Turnhalle der Volks- und Hauptschule (Waldschule) erinnert heute noch an die damalige enge Verbundenheit von Marktgemeinde und Turnverein.
Der 1. Weltkrieg bedeutete für den Turnverein eine einschneidende Zäsur. Viele Turnbrüder blieben im Felde. Es war der erste Aderlaß junger Männer unseres erst jungen Vereins.
Mit dem Beginn der Zwanzigerjahre erlebte der Verein einen neuerlichen Aufschwung, es wurde ein Turnplatz errichtet, der von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf auf der Kleinen Heide (heute Sportzentrum Perchtoldsdorf) gepachtet wurde. 
1922 hieß der Verein zunächst "Freie Turnerschaft in Perchtoldsdorf" und wurde dann 1928 in "Arbeiter Turn- und Sportverein Freie Turnerschaft in Perchtoldsdorf" umbenannt.
Der gepachtete Turnplatz wurde eingeebnet, eine Umzäunung musste laut Pachtvertrag errichtet werden und ein kleines Gebäude für Umkleidekabinen und zur Unterbringung der Geräte entstand. Ohne jegliche Hilfe durch die öffentliche Hand wurde der Sportplatz innerhalb von dreieinhalb Jahren durch die Turnerjugend errichtet und so stand 1930 ein schöner Turn- und Spielplatz zur Verfügung.
Die 25-Jahrfeier des Vereins wurde im großen Saal des Gasthofes Fugger inklusive Schauturnen abgehalten.
Deutschösterreichische Tageszeitung 27. Juni 1929
Ostbahn-Bote 17. Mai 1931
Ostbahn-Bote 19. Juli 1931
Ostbahn-Bote 17. Jänner 1932
Von 1934 bis 1958 wurde der Verein aufgrund der politischen Lage aufgelöst.
Dabei zu erwähnen ist, dass das Jahr 1938 das entgültige Aus des Vereins durch die zwangsweise Eingliederung der Turner und Turnerinnen in eine NS-Organisation brachte. Der 2. Weltkrieg hat nach Berichten einen fast existenzbedrohenden Aderlaß von Vereinsmitgliedern nach sich gezogen.
Erst 1958 kam es zur Wiedergründung des Vereins und Einbindung in den Österreichischen Turnerbund (ÖTB).
In den Wiederaufbau Jahren 1960-1969 lag die Tätigkeit des Vereins vor allem in der Betreuung der Kinderriegen. Zur Belebung und zum Zusammenhalt des Vereins wurden zum ersten Mal die "Vereinsmitteilungen" eingeführt, die sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Bindeglied aller Mitglieder und ein Spiegelbild unseres vielseitigen Vereinslebens wiedergeben.
Zum 1. Bundesjugendtreffen des ÖTB in Kufstein sandte der Verein eine Jugendgruppe aus, die mit dem 2. Platz im Mannschaftswettkampf nach Hause kam.
1975 wurde das 70-jährige Gründungsjubiläum in der Burg Perchtoldsdorf gefeiert.
Seit dem Jahr 1978 wird Musikgymnastik unter großer Beliebtheit angeboten und bei den vorweihnachtlichen Feiern und den Perchtoldsdorfer Sporttagen aufgeführt.
In diesem Jahrzehnt (1970-1979) begann sich unsere Turnerfamilie auch für die Bergturnfeste (am Tirolerhof, Jauerling, Kohlreit, Kampstein, Hohe Wand) zu interessieren und daran erfolgreich teilzunehmen.
Unter dem Motto "75 Jahre Turnen in Perchtoldsdorf" feierte der Verein in Anwesenheit von über 400 Festgästen in der Sporthalle das 75-jährige Bestandesjubiläum.
Das kleine Volksblatt 24. Juli 1932
Ostbahn-Bote 31. Juli 1932
Ostbahn-Bote 1. Juli 1934
Ostbahn-Bote 11. November 1934
Die 80er-Jahre zeichneten sich durch rege Beteiligung der Jugend an Wettkämpfen des Turnerbundes und durch die Beteiligung an der sogenannten "Jahnwanderung" aus.
1983 wird der Verein in "ÖTB Turnverein Perchtoldsdorf" umbenannt.
Die 80-Jahrfeier wurde 1985 im Kulturzentrum vor allem durch die Turnerjugend gestaltet.
Die Errichtung neuer Sportstätten durch die Marktgemeinde Perchtoldsdorf führt zu neuen Impulsen in unserer Vereinstätigkeit, wo sich der Turnverein Perchtoldsdorf bei den Perchtoldsdorfer Sporttagen als mitwirkender Veranstalter beteiligte.
1987 fand die "Vorweihnachtliche Feier" erstmals im Kulturzentrum statt.
Die 90er-Jahre ließen eine Trendwende im Turnbetrieb erkennen. Das Geräteturnen von Jugend und Erwachsenen ging zurück, die Mädchen aller Altersstufen tendierten zunehmend zur Bewegung mit Musik.
1993 wird ein Schauabend der Musikgymnastikgruppen im Kulturzentrum veranstaltet.
Das von der Marktgemeinde Perchtoldsdorf eingeführte Ferienspiel wird seit 1994 erfolgreich vom Verein mitgestaltet.
1995 wird die 90-Jahrfeier in der Sporthalle Roseggergasse unter dem Motto "Turnen anno dazumal" abgehalten.
Im Jahr 1997 werden die Perchtoldsdorfer Sporttage mit unseren Musikgymnastikgruppen eröffnet und sind seitdem dort fixer Bestandteil.
Im Mai 2000 führt der ÖTB Wien sein Turnfest in Perchtoldsdorf durch. Und der neue Zweig "Akrobatik und Zirkus" wird ins Leben gerufen.
Am 11. Juni 2005 feierte der Verein im Kulturzentrum Perchtoldsdorf sein 100-jähriges Bestehen mit Beiträgen von allen Sparten.
Bei der Wintergala 2005 stand erstmals das Team "Cheer Stars", unserer neugegründeten Sparte Cheerleading auf der Bühne im Kulturzentrum.
2010 folgte die erste Teilnahme an der ÖCM (Österreichische Cheerleading Meisterschaft) unserer mittlerweile mehreren Teams.
2012 und 2016 wurden jeweils die niederösterreichischen Cheerleading-Landesmeisterschaften in Perchtoldsdorf ausgetragen.
Im April 2016 kürte sich die Tanzgruppe "Funky Queens" in Nenzing in Vorarlberg zum Staatsmeister im Showdance in der offenen Klasse.
2021 darf erstmals eine TVP Athletin das österreichische Cheerleading-Nationalteam bei der Weltmeisterschaft in Orlando (USA) unterstützen und gewann zugleich den Titel für Österreich.
Auch 2023 bringt das österreichische Cheerleading-Nationalteam Medaillen mit nach Österreich, diesmal gleich zweimal in Gold.
Im Jahr 2023 erfolgt die Eingliederung zum Dachverband Sportunion und der Verein lautet nun auf den Namen "TVP Union".
2025 wird bei uns die Sparte Behindertensport mit der Gruppe "Bewegungsheld:innen" gegründet und sorgt für viel Zustimmung und Anerkennung in unserem Ort.

Unsere Obmänner:frauen


  • seit 2022: Elisabeth Bartl
  • 2018-2022: Heidi Merker 
  • 2008-2018: Werner Schlegel 
  • 1988-2008: Herbert Roniger 
  • 1980-1988: Gerd Hofer 
  • 1970-1980: Tillfried Cernajsek 
  • 1967-1970: Alfred Hubeny 
  • 1961-1967: Ernst Dungl
  • 1960-1961: Wilhelm Hartl
  • 1. Obmann nach Wiedergründung 1958: Sepp Wendelberger
  • 1934-1958: Auflösung des Vereins
  • Letzter Obmann vor der Auflösung: Ferdinand Gerstner
  • Zwanzigerjahre: Walter König
  • 1905: 1. Obmann und Initiator Ludwig Liedler

Sparten-Gründungen


  • 1958 Kinderturnen von Helfriede Cernajsek (damals Daubek), Ingeborg und Ilse Koch
  • 1958 Erwachsenenturnen
  • 1970 Familiengymnastik
  • 1978 Mädchen- und Frauengymnastik von Heidrun Merker
  • 1990 Gesundheitsturnen von Heidrun Merker
  • 1991 Volleyball (mit einigen Unterbrechungen)
  • 1996 Tanzen von Elisabeth Bartl
  • 2000 Zirkus & Akrobatik von Barbara Baier (damals Schöck)
  • 2005 Cheersport von Petrissa Karall (damals Ruthner)
  • 2019 Kinder-Yoga von Claudia Stoffaneller
  • 2025 Modern Linedance von Susanne Jäger
  • 2025 Behindertensport (Bewegungsheld:innen) von Lena und Claudia Stoffaneller

Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des ÖTB Turnverein Perchtoldsdorf